Verantwortlicher dieser Datenschutzhinweise ist die EH Hamburger Stiftung zur Förderung von Hochbegabten, 20148 Hamburg, Feldbrunnenstraße 56.
Die Stiftung legt hohen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und behandelt diese vertraulich. Die beim Besuch unserer Webseiten erhobenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und genutzt. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie die EH Hamburger Stiftung mit Daten und Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf den Webseiten erhoben werden.
1. Datenerhebung und Verarbeitung
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z.B. Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Die EH Hamburger Stiftung achtet darauf, nur erforderliche Daten zu erfassen und zu speichern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten verhältnismäßig und zweckgebunden so lange, wie wir diese laut gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. IP-Adressen werden durch den Hosting-Dienst drei Tage vorgehalten. Der Hosting-Betreiber selbst arbeitet mit weiteren Anbietern zusammen, um die Webseiten vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. Er sichert dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Datenverarbeitungsverträge und geeignete Garantien für Datentransfers in Drittstaaten zu.
2. Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, fallen dabei automatisch gesammelte Informationen als sogenannte Cookies an. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die innerhalb des Web-Browsers auf Ihrem Computer abgelegt wird. Es interagiert mit Ihrem Web-Browser und soll die uneingeschränkte Funktionalität der Webseiten ermöglichen. Dafür erhebt ein Cookie Daten zu Ihrem benutzten Gerät, dem Betriebssystem, dem Zugriffsort und Verweildauer auf den aufgerufenen Seiten. Durch die Nutzung unserer Webseiten werden keinerlei personenbezogene Daten in einem Cookie gespeichert. Folgende Cookies werden auf unseren Seiten eingesetzt:
Cookiename | Zweck |
PHPESSID | Optimiert Funktionen zur Benutzerführung und wird nach Ihrem Besuch gelöscht |
_pk_* | Cookie für das Matomo-Tracking, einem Webanalysedienst (s. unter 5.) |
3. Sicherheit
Um Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, trifft die EH Hamburger Stiftung die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff. Die Daten werden zu diesem Zweck in einer gesicherten Betriebsumgebung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Datenschutz vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.
4. Cerber Security & Antispam
Wir nutzen den Dienst „Cerber Security & Antispam“, der von Cerber Tech Inc. New York, USA angeboten wird. Das Hackerschutz-Plugin blockiert Eindringlinge über IP-Adresse oder Subnetz und schützt vor weiteren Versuchen, wenn eine festgelegte Grenze von Wiederholungsversuchen erreicht ist (zur Einsetzung gegen Brute-Force-Angriffe). Darüber hinaus ist über das Erstellen einer IP-Blacklist oder Whitelist das Blockieren oder Zulassen von Logins bestimmter IP-Adressen möglich. Laut Aussage des Anbieters werden in diesem Zusammenhang keine Daten gesammelt oder verarbeitet – weder durch die Services noch durch die angebotene Software. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch WP Cerber Security & Antispam finden sich in den Datenschutzhinweisen unter https://wpcerber.com/privacy-policy/
5. Auskunftsrecht
Nach der Datenschutz-Grundverordnung Art. 15 Abs. 1 haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten. Bei Fragen können Sie den Datenschutzbeauftragten unter schuster@zeit-stiftung.de kontaktieren. Sie haben das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Wir weisen auf die Aufsichtsbehörde hin: Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, 20459 Hamburg, Ludwig-Erhard-Str. 22.
6. Analysedienste
Unsere Webpräsenz verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen Dienst, der uns die Analyse der Webseitennutzung ermöglicht. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie _pk_* erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zur Analyse gespeichert, wie Verweildauer oder Verlauf der Webseitenbesuche. Durch diese Informationen messen wir die Nutzerfrequenz und können die Attraktivität und Funktionalität unserer Webseiten verbessern. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten während Ihres Besuches nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Beachten Sie dabei: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass Ihre Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber auch den Betreiber daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.